home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Ingenieurbüro Andreas Roth
- Am Mühlbergschlößl 6
- 82319 Starnberg
- Tel.: 08151/16751
-
- DATEI READ.ME
-
- Diese Datei enthält Hinweise und Ergänzungen zum TURBO-ROUTER
- Handbuch, die erst nach der Drucklegung verfügbar wurden.
-
- TURBO-ROUTER 4.0
- ================
-
- 1. Jetzt direkte Schnittstelle zu GEDDY-CAD. Sie müssen keine DXF-
- Konversion mehr durchführen. Der TURBO ROUTER liest nun GEDDY-
- BLD-Dateien direkt. Das geroutete Ergebnis erhält den
- ursprünglichen Zeichnungs namen. Die RATNEST-Zeichnung erhält
- das SUFFIX '.PRE'. Der TURBO-ROUTER wird im GEDDY Hauptmenü
- aufgenommmen. Wahlen Sie also GEDDY-CAD/INSTALATION/PROGRAMME
- IM HAUPTMENÜ und tragen dort ein:
- z.B.
- DATEINAME: C:\TROUTER\TROUT.EXE
- Menüname: TURBO-~R~outer 4.0
- Vergessen Sie nicht, im TURBO ROUTER SETUP Verzeichnis das
- GEDDY-CAD Verzeichnis festzulegen, andernfalls wird die Datei
- GED.INF nicht gefunden. Starten sie den TURBO ROUTER von der
- GEDDY-CAD Oberfläche.
-
- 2. Integrierter Texteditor. Die Funktionsweise ist im integrierten
- Hilfe-system des TURBO ROUTERS enthalten.
-
- 3. In der Vollversion wird zusätzlich der PROTECTED MODE über
- einen DOS-Extender unterstützt. Damit wird die 640 KByte
- Schranke von DOS überwunden. Gerade bei größeren Platinen ein
- erheblicher Vorteil.
-
- 4. Ein verbessertes Entflechtungsergebnis und eine verbesserte
- Eingabekorrektur wurden integriert.
-
- 5. Um möglichst viele Grafikkarten zu unterstützen, werden nun die
- Grafiktreiber in Form von *.BGI-Dateien mitgeliefert. Diese
- Dateien wur den uns freundlicherweise von der Firma BORLAND zur
- Weitergabe lizensiert.
-
- 6. Die freie Ebenen/Farbenwahl bei der Auswahl der CAD-Plattform
- wurde fest vorgegeben und bezieht sich auf die jeweils
- mitgelieferten Zeichnungsblöcke. Sie sollten hier nur bei
- genauer Kenntnis Änderungen vornehmen.
-
- !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
-
- 7. Das Programm TURBO ROUTER unterstützt nun auch AUTOSKETCH.DXF-
- Dateien. Somit können nun neben AUTOCAD, GEDDYCAD auch
- AUTOSKETCH-Dateien geroutet werden. Eine umfangreiche
- Bibliothek von Platiensymbolen wird mitgeliefert. Hinweise für
- den Einsatz mit AUTOSKETCH erhalten Sie direkt beim Ing.-Büro
- Andreas Roth. Adresse siehe oben.
-
- !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
-
- Achtung! in Version 4.02 wurde das Routergebnis nochmals deutlich
- verbessert.
- Es werden nun auch VESA-Karten unterstützt. Dabei bedeutet
- Mode 0 = 800 x 600 Punkte;
- Mode 1 = 1024 x 768 Punkte;
- Mode 2 = 1280 x 1024 Punkte;
-
- Da eine Beschreibung aller Neuerungen im Detail unmöglich ist,
- kann der erweiterte Leistungsumfang des TURBO-ROUTERs nur am
- praktischen Beispiel beurteilt weden.
-
-
- Install-Programm
- ================
-
- Durch den erhöhten Programmieraufwand war es nötig, auch Dateien
- der Programmdiskette 1 zu packen. Für den Benutzer ist dies ohne
- Bedeutung, da der Entpackvorgang automatisiert wurde. Das Programm
- TURBO ROUTER wird auf einer Diskette 1,2 MByte geliefert. Andere
- Diskettenformate auf Anfrage.
-
-
-
- Verfügbare TURBO ROUTER Versionen:
- ==================================
- ____________________________________________________________
- Eigenschaft Shareware Light Vollversion
- ____________________________________________________________
-
- Bohrprogramm X - X
- Stückliste X - X
- Datei einsehen X - X
- Listen anzeigen X - X
- Druckerunterstützung X - X
- Platinengröße 100 * 100 200 * 200 unbegrenzt
- Entflechtungsraster beliebig 0.635 beliebig
- Leiterbahnen 100 unbegrenzt unbegrenzt
- Leiterbahnbreiten 5 2 5
- SMD-Fähig X - X
- Preview-Funktion X X X
- Editor X X X
- Protected Mode - - X
- Hilfe-System X X X
-
-
- Besonderheit Prüfversion Günstiges Ein- Profi- Voll-
- für Testzweck steigerpaket Version
- _______________________________________________________________
-
-
-
-
-
- INFORMATION INFORMATION INFORMATION
-
- TURBO PLAN
-
- Platinenlayout direkt aus dem Schaltplan
-
-
- TURBO-PLAN, das neue Programm aus der TURBO-ROUTER Familie, ist
- ein Programm zur Schaltplanerstellung, Netzlistengenerierung und
- Anfertigen eines Platinenlayouts nach der RATNEST-Methode
- (Luftlinien) unter AUTOCAD oder GEDDY-CAD. Das so erzeugte
- RATNEST-Layout kann anschließend wie gewohnt mit dem TURBO-ROUTER
- entflochten werden.
-
- Damit ist nun die Layouterstellung vom Schaltplan direkt zur
- Platine möglich !!
-
- TURBO-PLAN verfügt über folgende Fähigkeiten:
-
- * Reichhaltige Datei mit Schaltplansymbolen für AUTOCAD und
- GEDDY-CAD
- * Reichhaltige Datei mit Platinensymbolen für AUTOCAD und GEDDY-
- CAD
- * Import/Export von Netzlisten anderer Formate (ORCAD/EAGLE)
- * Netzlisten editierbar
- * Beliebige Anzahl von Symbolen im Schaltplan und auf der Platine
- * Automatische Gatterbelegung mit Gatter- und Pin-Tausch
- * Überprüfung der Versorgungsspannungen
- * Überprüfung 'offener' IC-Eingänge
- * Busstrukturen
- * Backannotation
- * Vollwertiger Texteditor mit Zwischenablage und Ausdruck
- * Möglichkeit der Nachbearbeitung in AUTOCAD oder GEDDY-CAD
- * Ausgabe von Protokolldaten über Drucker oder Datei
- * Einfachste Programm-Bedienung
- * Unterstützung von XMS, EMS, RAM-DISK, allen gängigen
- Computerkonfigurationen
- * REAL-Mode oder PROTECTED-Mode
- * Bauelemente-Bibliothek
-
- TURBO-PLAN wird in Kürze verfügbar sein. Weitere Informationen
- oder eine Prüfversion senden wir Ihnen gerne zu.
-
-
- Platinenerstellung mit AUTOSKETCH
- =================================
-
- 1. Die Platinenerstellung mit AUTOSKETCH ist fast identisch mit
- AUTOCAD.
- Lediglich bei dem Wechseln der Zeichenebenen ist erhöhte Sorgfalt
- zu üben, da AUTOSKETCH nicht automatisch die Farbe wechselt. Daher
- können Sie nicht auf einen Blick an der Farbe erkennen, ob sie die
- richtige Ebene gewählt haben. Liegt ein Bauelement oder eine Linie
- in der falschen Ebene, kann es möglicherweise vom TURBO ROUTER
- nicht richtig erkannt werden.
-
-
-
-
-
- Testdatei TEST1.DXF und TEST2.DXF
- =================================
-
- 1. TEST1.DXF=AUTOCAD; DEMO1.BLD=GEDDY-CAD;
- TEST1.SKD,TEST1.DXF=AUTOSKETCH;
-
- Bei dieser Platine handelt es sich um einen Test, der elektrisch
- unsinnige Bahnen zur Demonstration verlegen soll. Wie Sie sehen
- können, bewältigt der TURBO-ROUTER diese Aufgabe sehr gut. In der
- Praxis werdenLeiterbahnen und Bauteile üblicherweise 'sinnvoll'
- plaziert.
- (Entflechtungsraster 0.635).
-
- 2. TEST2.DXF=AUTOCAD; DEMO2.BLD=GEDDY-CAD; S1.SKD,
- S1.DXF=AUTOSKETCH;
-
- Diese Platine ist ein Layout eines digitalen Soundmoduls, also
- einer praktischen Anwendung. Da es sich um eine vorwiegend analoge
- Schaltung handelt, kommen kaum Busstrukturen zustande. Dennoch ist
- der Entflechtungsgrad 100 %. (Entflechtungsraster 0.635).
-
-
-
- Leiterplatten in SMD-Technik
- ============================
-
- Bitte beachten Sie bei der Erstellung von Leiterplatten unbedingt
- folgende Hinweise:
-
- 1. Es wird eine Datei SMD_TEIL.DXF (AUTOCAD) mitgeliefert, in der
- die gängigen Bauelemente enthalten sind. Laden Sie diese Datei
- zu Beginn der Rat-Nest-Erstellung und Sie können dann diese
- Bauelemente als Zeichnungsblöcke verwenden.
-
- 2. Bei der Erstellung eigener Zeichnungsblöcke verwenden Sie bitte
- die Lötaugen OPAD (Lötauge oben) und UPAD (Lötauge unten)
- {Länge und Breite je 1 mm}. Diese können Sie beliebig
- skalieren, drehen usw.
-
- 3. Zur Erleichterung der Kontaktierung der Lötaugen wurde eine
- neue Zeichenebene H eingeführt. Die Striche in der H-ilfe
- Zeichenebene markieren den Lötaugen-mittelpunkt.
-
- 4. Wählen Sie ein passendes Entflechtungsraster (z.B. 0.3175 oder
- besser 0.15875).
-
- 5. Auf der Programmdiskette 2 wird eine Testdatei SMD1.DXF
- mitgeliefert. (Entflechtungsraster 0.15875 .. Bitte 8 Stellen
- Genauigkeit DXF-Datei)
-
- 6. Bei zweiseitigem SMD-Layout muss sichergestellt sein, daß sich
- keine Lötaugen auf den beiden Seiten überlagern, da der TURBO-
- ROUTER sonst nicht feststellen kann, welches Bauelement oder
- Lötauge gemeint ist.
-
- 7. SMD-Bauteile enthalten keine Attributdaten, da die Darstellung
- auf der Platine zuviel Platz in Anspruch nehmen würde !
-
-
-
-
-
- Liste der SMD-Bauelemente
- =========================
-
- OSOT23 Halbleitergehäuse in Ebene O-ben
- USOT23 Halbleitergehäuse in Ebene U-nten
- OSOT143 Halbleitergehäuse in Ebene O-ben
- USOT143 Halbleitergehäuse in Ebene U-nten
-
- OSO14 IC 14 pol Ebene O-ben
- USO14 IC 14 pol Ebene U-nten
- OSO16 IC 16 pol Ebene O-ben
- USO16 IC 16 pol Ebene U-nten
-
- UPAD Lötauge zur eigenen SMD-Erstellung Ebene U-nten
- OPAD Lötauge zur eigenen SMD-Erstellung Ebene O-ben
-
- O0805 Passives Bauelement Länge 2,0 Breite 1,25 Ebene O-ben
- U0805 Passives Bauelement Länge 2,0 Breite 1,25 Ebene U-nten
- O1206 Passives Bauelement Länge 3,2 Breite 1,6 Ebene O-ben
- U1206 Passives Bauelement Länge 3,2 Breite 1,6 Ebene U-nten
- O1210 Passives Bauelement Länge 3,2 Breite 2,5 Ebene O-ben
- U1210 Passives Bauelement Länge 3,2 Breite 2,5 Ebene U-nten
- O1812 Passives Bauelement Länge 4,5 Breite 3,2 Ebene O-ben
- U1812 Passives Bauelement Länge 4,5 Breite 3,2 Ebene U-nten
- O2220 Passives Bauelement Länge 5,7 Breite 5,0 Ebene O-ben
- U2220 Passives Bauelement Länge 5,7 Breite 5,0 Ebene U-nten
-
-
- Liste neuer Bauelemente in der BAUTEILE.DXF für AUTOCAD
- =======================================================
- (Stand 2.6.93)
-
- Name Bezeichnung
-
- SIPR6 IC SIP Bauform 6 pol.
- SIPR7 IC SIP Bauform 7 pol.
- SIPR8 IC SIP Bauform 8 pol.
- SIPR9 IC SIP Bauform 9 pol.
- SIPR10 IC SIP Bauform 10 pol.
- TO18d Diode Bauform TO
- TO18 Transistor Bauform TO
- TO220da Diode Bauform TO Kathode li
- TO220db Diode Bauform TO Kathode re
- TO5 Transistor Bauform TO
- TO72 Transistor Bauform TO
- TO92a Transistor Bauform TO Emittor li
- TO92b Transistor Bauform TO Emittor re
- IC64pga IC 64 pol. pga Bauform
- TO99 IC 8 pol.
- TO100 IC 10 pol.
- TO2203a IC 3 pol.
- TO2205a IC 5 pol.
- TO2205b IC 5 pol.
- TO22011a IC 11 pol.
- TO22011b IC 11 pol.
-
-
-
-
-
- STECK (AUTOCAD)
- ===============
-
- Es wurde eine AUTOLISP-Routine erstellt, die den Entwurf von
- Steckverbindungen erleichtern soll. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
-
- 1. Wählen Sie INSERT/EINFUEG STECK aus dem Menü oder direkt im
- AUTOCAD an.
- 2. Wählen Sie durch Eingabe von G/W, ob sie eine Gerade oder
- Winklige Anordnung des Steckers benötigen.
- 3. Geben Sie die Anzahl der Zeilen an, anschließend die Anzahl der
- Spalten. Dadurch können Sie den Stecker gemäß Ihren Wünschen
- konfigurieren.
- 4. Anschließend wird der Stecker erstellt. Sie haben nun noch die
- Möglichkeit, den Stecker auf der Zeichenoberfläche zu
- verschieben.
-
-
-
-
- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
-